Session Zero Vorlage
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Aspekte
- Gruppendynamik und Spielregeln
- Terminfindung, Dauer und Ablauf
- Verpflegung
- Verteilung der drei Pfeiler von Dungeons & Dragons
- Das Abenteuer
- Hausregeln
- Noch Fragen?
- Quellen
Dies ist die Sammlung von Ideen, die fĂŒr mich in einer guten Session 0 (ErklĂ€rung, Video) behandelt gehören. Es ist eine Momentaufnahme meines stetig aktualisierten Session 0 Posts.
In einem kurzen Satz: Die Session 0 dient dazu, bei einer Gruppe von Spielenden die einzelnen Erwartungshaltungen auf eine gemeinsame Basis zu setzen. Weiche und harte Grenzen zu definieren und um eine fĂŒr alle angenehme Spielsituation zu schaffen.
Am Ende des Posts versuche ich die Quellen zu verlinken, die einige dieser Entscheidungen und Festsetzungen inspiriert, da ich mir zumeist nur immer das raus picke, was fĂŒr mich am relevantesten aussieht.
FĂŒr Leser ausserhalb meiner Gruppen: Ich erfreue mich stets an Tipps oder Verbesserungen und ErgĂ€nzungen, die ich vielleicht nur impliziert oder wirklich vergessen habe. Nur her damit!
Soziale Aspekte
Unter Anderem aus âYour Best Game Everâ und von https://rpg.stackexchange.com.
Ein social contract (habe keine gute Ăbersetzung dafĂŒr gefunden, Gesellschaftsvertrag klingt⊠zu formal?) fĂŒr eine Rollenspielgruppe ist eine formell oder informell definierte Vereinbarung zwischen allen Spielenden ĂŒber die Art und Weise, wie das Spiel, aber auch Organisation und andere Details ablaufen wird.
So ein Vertrag kann einfach sein, wie die gemeinsame Entscheidung, sich bereit zu erklĂ€ren, dass man sich jeden Mittwoch Abend um 19 Uhr im Haus des GM trifft, um fĂŒr 3 Stunden Call of Cthulhu in einer Nichtraucherumgebung zu spielen und die Mitglieder fĂŒr ihre eigenen Snacks und GetrĂ€nke verantwortlich sind.
Er kann schriftlich ausgearbeitet und durchaus komplex sein und dabei beispielsweise auch Themen wie Spielziele, die Erwartungen an die Interaktionen innerhalb und auĂerhalb der Charaktere, sowie die Art und Weise zur Ănderung der Gruppenkonstellation (neue Spielende, Spielaustritt) beinhalten.
Da es bisher fĂŒr meine Runde sehr gut funktioniert hat, ohne ein ausschweifendes, formelles Textdokument (dieser Post ist etwas eskaliert, seit ich diese Zeilen geschrieben habe, sorry!), das allen Regeln explizit notiert, zu spielen, soll fĂŒr uns stattdessen dieser Post in seiner Gesamtheit dienen. Falls ein Gruppenmitglied etwas explizit festgehalten haben möchte, ist das hier der richtige Ort.
Einen sicheren Raum schaffen
Aus âYour Best Game Everâ Seiten 10, 11 und 28.
Es gibt einige wichtige Kernpunkte, von denen Du vielleicht ein paar schon im Kontext von Pen and Paper RPGs gehört hast, die jedoch stets - und grade fĂŒr AnfĂ€nger - betonenswert sind:
- Keine Panik! :-)
- Die erste Session wird nicht perfekt werden. Muss auch nicht!
- Denk immer daran: Alles ist möglich.
- Es gibt keine falschen Antworten.
- Es gibt keine falschen Fragen.
- Alle sitzen im selben Boot.
Es ist an der ganzen Gruppe dafĂŒr zu sorgen, dass sich jeder sicher fĂŒhlt. Wenn die Gruppe sich zusammenfindet soll sie ein Platz sein, der frei von Ărger, BelĂ€stigung, NegativitĂ€t und unfreundlichem Verhalten ist. Niemand sollte sich dort um Situationen aus dem echten Leben sorgen mĂŒssen, wenn das nicht gewĂŒnscht ist.
Werkzeuge
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um Unbehagen und Unwohlsein wÀhrend dem Spiel vorzubeugen. Ob, und wenn ja, welche davon verwendet werden, sollte am Besten in der Gruppe entschieden werden.
Einige der bekanntesten Optionen sind diese hier:
- X-Karte (ErklÀrung)
- Linien und Schleier (ErklÀrung)
- Fertiges Google-Sheet (nur unten das Sheet dann wechseln)
- Liste von vornherein inakzeptablen Themen
- z.B. Sexismus, Rassismus etc.
- Liste von vornherein inakzeptablen AktivitÀten
- z.B. Enthauptungen, Vergewaltigungen etc.
- Weniger detaillierte Beschreibungen können akzeptabel sein.
- Stars and Wishes
Gruppendynamik und Spielregeln
Es folgt eine absolut ungeordnete Liste von Feststellungen und Regeln, die ĂŒber viele meiner Sessions hinweg gut funktioniert haben, gemischt mit teilweise neuen, aber auch alten Punkten, die schon gelebt und nicht aufgeschrieben wurden.
FĂŒr die Gruppe sprechen
Aus âYour Best Game Everâ Seite 129.
Manchmal wird eine spielende Person fĂŒr die Gruppe sprechen. Wenn die anderen Gruppenmitglieder nichts dagegen haben, macht es die Sache ein wenig einfacher und es bewegt die Geschichte etwas schneller voran. Es braucht nicht bei allen AktivitĂ€ten eine BestĂ€tigung von allen Spielenden. Es ist eure Aufgabe, aufmerksam zu sein und mit âWarte, ich will noch nicht ins Lager gehenâ oder âIch bleibe drauĂen, wĂ€hrend alle anderen hineingehenâ einzugreifen.
Misserfolge
Aus âYour Best Game Everâ Seite 58.
Oftmals spielt man Spiele, um zu gewinnen, aber im Gegensatz zu anderen Spielen âgewinntâ man ein Rollenspiel, indem man eine eigene, spannende Geschichte schreibt. Eine Geschichte in denen Charaktere ihre eigenen, und die Ziele der Gruppe versuchen zu erreichen (den Bösewicht besiegen, das Gold einsacken, mĂ€chtiger werden und so weiter).
Manchmal entstehen die besten Geschichten aber auch aus dem Versagen oder Niederlagen bei den Versuchen.
Charaktertod
Aus âYour Best Game Everâ Seite 230.
Oft beschönigen und mindern wir in RPGs die Auswirkungen des Todes in der Geschichte. Das ist allerdings nicht immer glaubwĂŒrdig und bedeutet, dass groĂe narrative Möglichkeiten verpasst werden.
Wenn ein Charakter stirbt: bitte sprecht darĂŒber. In- und ggf. auch auĂerhalb vom Spiel!
Wie wirkt sich das auf die Ăberlebenden aus? Spielt vielleicht das BegrĂ€bnis in der Geschichte. Findet die nĂ€chsten Verwandten des Toten. Baut ein Denkmal. Macht etwas, um zu zeigen, dass die Charaktere in der Gruppe enge Freunde sind (oder waren) und einer bedeutenden Person nach trauern.
Keine Regeldiskussionen wÀhrend des Spiels
Der GM muss wĂ€hrend des Spiels hin und wieder impromptu Entscheidungen bezĂŒglich der Auslegung von Regeln treffen. Das soll keine Einladung an die Spielenden sein, sich zu ĂŒberlegen oder zu diskutieren, ob eine Regel so oder anders ausgelegt werden kann. Macht stattdessen eine Notiz.
Nach der Session sind alle dazu angehalten, ĂŒber eine Regelung oder ein Urteil zu diskutieren um die Fairness oder Angemessenheit zu evaluieren und gegebenenfalls Alternativen fĂŒr die Zukunft zu ermitteln.
AuĂerhalb der Spielsitzung kann selbstverstĂ€ndlich immer ĂŒber Regeln gesprochen werden. Das letzte Wort in der Sache hat allerdings stets der GM.
Pacing
Aus âYour Best Game Everâ Seite 132.
Das wird meist im spĂ€teren Verlauf eines Abenteuers relevant, da es in den meisten FĂ€llen wenig zur Tiefe der Geschichte beitrĂ€gt, wenn 3 Tage FuĂmarsch vor der Gruppe liegen und jeder dieser Tage in GĂ€nze ausgespielt wird.
Terminfindung, Dauer und Ablauf
Ziel sind 2 bis 3 Termine pro Monat mit einer LĂ€nge von ca. 3 bis 4 Stunden.
Wir treffen uns abseits der Sessions in einem Discord. Dort halten wir den aktuelle Standort der Gruppe und die nÀchsten Termine fest.
Sind in einem Monat mehr als zwei Termine fĂŒr alle möglich, werden die beiden Besten nach LĂ€nge der Session und Bequemlichkeit ausgewĂ€hlt, die optional verbleibenden Termine mit einem (?) aber ebenfalls vermerkt, fĂŒr den Fall, dass einer der festgehaltenen Termine doch nicht klappen sollte. So kann z.B. auch ein anderer Monat mit weniger Sessions ausgeglichen werden.
Verpflegung
Wir wollen, sofern möglich, auch weiterhin gemeinsam zu Abend essen und sprechen uns in den Tagen vor der Session ab was und wer mit helfen möchte. Snacks sind natĂŒrlich immer willkommen!
Verteilung der drei Pfeiler von Dungeons & Dragons
Wie auch bisher schon, versuchen wir gemeinsam einen Weg zu finden, dass alle SpaĂ haben. Mein Ziel wird sein, allen drei Aspekten in etwa gleich viel Raum zu geben, bin dabei aber stellenweise vom Abenteuer gefĂŒhrt. Ebenfalls werden die Hintergrundgeschichten der Charaktere in die Geschichte eingebaut, was hierbei wiederum vermutlich gewisse Freiheiten lassen wird.
Sollten Spielende verstÀrkt einen der Aspekte mehr bespielen wollen ist der Hinweis auf diese Tatsache auf jeden Fall wichtig, gern gesehen und im Rahmen von Stars & Wishes stets möglich.
Das Abenteuer
Wer weiĂ, was das wohl sein wird? Ich jedenfalls noch nicht!
Optionale Roleplaying-Fragen an eure Charaktere
Als nĂ€chstes finden sich einige Fragen, deren Beantwortung zur Bindung innerhalb der Gruppe, aber auch zwischen Spielenden und eigenem Charakter, dienen können. Es mĂŒssen nicht alle, sondern auch nur einzelne Fragen beantwortet werden. Es lohnt sich vielleicht, nach einer Weile mit dem Charakter ein paar neue Fragen zu beantworten. Ich erwarte von niemandem, Antworten auf alle diese Fragen zu haben, 3-5 sind ein guter Anfang! :-)
Der erste Block sind allgemeine Fragen, die generell inspirieren sollen, die Hintergrundgeschichte auszuschmĂŒcken, zeigen aber auch in welche Richtung das Abenteuer einschlĂ€gt:
- Was ist die Meinung deines Charakters ĂŒber den Adel? Ăber AutoritĂ€t?
- An welchem Ort in FaerĂ»n hat sich dein Charakter am meisten âzu Hauseâ gefĂŒhlt oder welcher Ort wurde am meisten gemocht?
- Was ist das aktuelle Ziel deines Charakters, zusammengefasst in einem Satz?
- Möchte dein Charakter jemals sesshaft werden? Wie wĂŒrde das aussehen?
- War dein Charakter jemals verliebt?
- Was ist der gröĂte Fehler, den dein Charakter jemals gemacht hat?
- Was ist die gröĂte Angst deines Charakters? Ist sie irrational?
- Warum sollte dein Charakter sich darum scheren, dass einer Nachbarstadt etwas schlimmes passiert?
- Wie denkt euer Charakter darĂŒber, Geheimnisse vor dem Rest der Gruppe zu haben?
- Wie stellt sich dein Charakter seinen/ihren eigenen Tod vor?
- Was gibt deinem Charakter das GefĂŒhl von Sicherheit?
- Wie hat dein Charakter die Sprachen, die er/sie spricht, diese gelernt?
Ziel davon ist es, eine Beschreibung des aktuellen Aussehens deines Charakters (Kleidung, RĂŒstung, Narben, die in der Vergangenheit gesammelt wurden, etc.) und sein Verhalten zu erhalten, die die anderen Spielenden lesen können. Damit soll sich der zweite Block von allen Spielendenn beantworten lassen.
- Einbindung in die Gruppe
- Wem in der Gruppe wĂŒrde dein Charakter am ehesten sein Leben anvertrauen?
- Wem in der Gruppe vertraut dein Charakter am wenigsten?
- Bedauert dein Charakter eine bestimmte Entscheidung der Gruppe?
- Erfinde etwas, ggf. allein oder in der Gruppe!
- Ist dein Charakter bereit, das Wohlergehen Anderer, auch der Gruppe, zu riskieren, um ein Ziel zu erreichen?
Hausregeln
Gesinnung der Charaktere
In AbhÀngigkeit des Abenteuers ist vorrausgesetzt, dass alle Charaktere eine Gesinnung von mindestens Neutral, bevorzugt Gut haben. Die Gesinnung Böse ist nicht erlaubt.
Das soll dazu dienen, einen eskalierende Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe etwas einfacher vermeidbar zu machen.
FĂ€higkeiten der Charaktere
Die FÀhigkeiten der Charaktere werden mit Point-Buy ausgewÀhlt. Eine der FÀhigkeiten soll eine 8 sein, bevor etwaige, von der Volkswahl abhÀngige, Boni addiert werden.
Lebenspunkte
Beim Stufenaufstieg kann gewÀhlt werden zwischen dem Durchschnitt des
jeweiligen Hit-Die und dem AuswĂŒrfeln. Bei letzterem gilt: 1
en werden neu
gewĂŒrfelt.
Multiclassing
Die Wahl mehrerer Klassen ist grundsÀtzlich möglich, sollte aber mit nachvollziehbarem Grund erfolgen und nicht auf rein mechanischen Vorteilen basieren.
Bewegung auf 5ft Grid
Diagonale Bewegungen sind machbar und kosten abwechselnd 5 und 10ft der Bewegung.
Beispiel-Bewegung 4 Felder diagonal kosten 30ft Bewegung:
- Feld: kostet 5ft
- Feld: kostet 10ft
- Feld: kostet 5ft
- Feld: kostet 10ft
Sicht im Dunkeln (Darkvision)
Die FĂ€higkeit im Dunkeln gut zu sehen wird abgeschwĂ€cht. Entweder durch eine biologisch oder magisch bedingte Ănderung der Charakterphysik ist es manchen Völkern und Personen möglich eine Art RestlichtverstĂ€rkung Ă€hnlich dem vom Katzen zu erfahren. Bei totaler Dunkelheit, bei der zu wenig Licht zur VerstĂ€rkung vorhanden ist, wird Darkvision keine Hilfe mehr sein.
Lange & Kurze Rast
An einem Tag können maximal zwei kurze Rasten gemacht werden, bevor eine lange Rast notwendig wird. Das soll die ĂŒbliche Erschöpfung symbolisieren, die am Tage eintritt. Ausnahmen bestĂ€tigen diese Regel.
Eine lange Rast beginnt immer mit einer Kurzen, was bedeutet, dass im Falle einer Unterbrechung der langen Rast die Effekte der kurzen Rast dennoch eintreten. Darunter fĂ€llt z.B. der Einsatz von WĂŒrfeln zur Regeneration.
(Von pen-paper-dice.de.)
Optionale Flanking Regel
Wir verwenden die optionale Flanking Regel aus dem DMG nicht, stattdessen nutzen wir Cinematic Advantage. Das soll motivieren, KĂ€mpfe und Handlungen in KĂ€mpfen besser von den Spielenden beschreiben und so lebhafter erscheinen zu lassen.
Anpassungen an D&D Klassen und Regeln
Klassen
Paladin - Divine Sense
Die Reichweite ist 60ft aber anstatt, dass es nicht durch Deckung dringt, wird die Regelung von Detect Magic ĂŒbernommen, die besagt, dass es die meisten Barrieren durchdringt aber von 1ft Stein, 1 Zoll Metall, einem dĂŒnnen Blech aus Blei oder 3ft Holz oder Erde aufgehalten wird.
Ranger: Beast-Master
Hier wird eine nicht offizielle Ăberarbeitung der Sub-Klasse empfohlen. Bei Bedarf mit dem DM sprechen!
Mönch: Stunning Strike
Die FĂ€higkeit âStunning Strikeâ kann nur ein Mal pro Runde verwendet werden.
(Von SlyFlourish auf Twitter.)
Zauber
Es ist aktuell kein Zauber genannt, der generell abgeschwÀcht oder verstÀrkt wird. Im Rahmen des Spiels kann hier aber eine ErgÀnzung stattfinden.
Aktionen
Die Hilfe-Aktion
Die Aktion âHelfenâ kann nur von Charakteren verwendet werden, die Proficiency in der FĂ€higkeit haben, bei der Hilfe benötigt wird. Die Intention hierbei ist, die Vermeidung aller Checks mit Vorteil.
Insight-Checks
Bei Insight-Checks untereinander in der Gruppe darf jede Person die Ziel des Checks war selbst entscheiden (in AbhĂ€ngigkeit des WĂŒrfelwerts), wie viel verraten wird.
D&DBeyond Einstellungen
Wenn ihr Ănderungen an eurem Charakter vor nehmt oder einen Entwurf löscht und neu anlegt, achtet darauf, diese Einstellungen bei D&DBeyond vorzunehmen.
Noch Fragen?
Sollten Punkte offen sein, die auf jeden Fall hier aufgelistet sein sollten, besprechen wir alle Ănderungen an dieser Seite gemeinsam!
Quellen
- Your Best Game Ever (Book) - www.montecookgames.com/store/product/your-best-game-ever/
- Cherries from âYour Best Game Everâ - dmdavid.com/tag/10-favorite-nuggets-from-monte-cooks-your-best-game-ever/
- DnD Pillars - slyflourish.com/building_for_the_three_pillars.html
- X-Card - geekdad.com/2016/10/dd-for-young-dms-x-card/
- Lines and Veils - rpg.stackexchange.com/questions/30906/what-do-the-terms-lines-and-veils-mean/30913#30913
- Social Contract - rpg.stackexchange.com/questions/22481/what-is-a-social-contract
- Stars and Wishes